Tatort Natur – Filmreihe rund um Naturschutzkriminalität

Im Februar 2023 veröffentlichten die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern. Die Clips sind jeweils 5 bis 10 Minuten lang und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Darüber hinaus sollen die Videos aber auch ein allgemeines Bildungsangebot für die Bevölkerung sein. Die Filme sollen aufklären, sensibilisieren und nachhaltig abschrecken. Unter www.tatort-natur.de sowie auf Vimeo, YouTube und Facebook stehen die ersten drei Kurzvideos ab sofort zur freien Verfügung. Die Filme dienen einerseits als Bildungsangebot für die allgemeine Bevölkerung, richten sich aber auch ganz spezifisch an Menschen in der Praxis, die bei der Polizei, in Behörden oder bei Staatsanwaltschaften, als Richterinnen und Richter arbeiten, in der Naturschutzwacht oder als Ranger*innen aktiv sind.  Durch ihren modularen Aufbau eignen sich die Videos auch optimal für Fortbildungsveranstaltungen. 

Redaktion und Moderation: Franziska Baur (GLUS)

Kamera und Postproduktion: Andreas Kastiunig (stube 1) 

Weitere Infos: www.tatort-natur.de

Unsere Filme hier ansehen:


Tatort Natur – Straftaten erkennen, melden, dokumentieren.

Die Biologen Franziska Baur (Gregor Louisoder Umweltstiftung) und Dr. Andreas von Lindeiner (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) vom Projekt Tatort Natur erklären, wie man illegale Nachstellungen erkennt, welche Methoden verwendet werden und welche Strafen das Gesetz bei illegaler Tötung geschützter Wildtiere vorsieht.


Tatort Natur – Den Tätern auf der Spur.

Werner Sika (leitender Polizeidirektor des Polizeipräsidiums Niederbayern) stellt anschaulich den Handlungsleitfaden für die Bayerische Polizei vor, wenn ein Verdacht auf illegale Tötung geschützter Wildtiere besteht.


Tatort Natur – Toxikologische Spurensicherung

Prof. Dr. med. vet. Hermann Ammer am Lehrstuhl für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Ludwigs-Maximilian-Universität München erläutert, wie eine toxikologische Untersuchung bei Verdacht auf Vergiftung abläuft und was in diesem Zusammenhang zu beachten ist.